Die digitale Baugenehmigung ist ein wegweisender Ansatz zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung. Das innovative Konzept trägt zur Lösung bei und zielt darauf ab, die Qualität der Bauantragsunterlagen zu verbessern sowie einen medienbruchfreien Kommunikations- und Austauschprozess zu ermöglichen.

Die digitale Baugenehmigung erweist sich als entscheidender Schlüsselfaktor, um dem aktuellen Wohnungsmangel entgegenzuwirken und gleichzeitig den Fachkräftemangel in der Baubranche zu kompensieren.

Durch die Einführung dieses modernen Genehmigungsverfahrens schaffen wir eine zukunftsweisende Grundlage für effizientere Bauprozesse und tragen dazu bei, die Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu meistern.

Kongress Schwerpunkte 2025:

  • Optimierung von Prozessen: Effiziente Abläufe für schnellere Genehmigungen
  • BIM: Integration von BIM-Daten für mehr Transparenz und Planungsgenauigkeit
  • EU-weite Harmonisierung der digitalen Bauvorschriften: Austausch von Best Practices und Strategien
  • Interoperabilität zwischen Plattformen und Systemen: Wie lassen sich unterschiedliche digitale Tools und Standards integrieren?
  • Rechtliche Aspekte: Umgang mit Haftungsfragen und rechtlichen Herausforderungen

Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Chancen und Potenziale der digitalen Baugenehmigung zu erfahren, von der Expertise der hochkarätigen Referentinnen und Referenten zu lernen und sich untereinander zu vernetzen.
Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz und sein Team freuen sich auf Ihre Teilnahme.

Erfahren Sie mehr zum Programm oder sichern Sie sich direkt Ihr Ticket auf der Kongressseite unter https://www.thm.de/bau/fachbereich/ueber-den-fachbereich/veranstaltungen/kongress-digitale-baugenehmigung/start-digibau