Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Laryngitis zählen bei Kindern zu den am häufigsten diagnostizierten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Etwa 10% der unter 15-Jährigen leiden an Asthma. Insbesondere für die Eltern von Kleinkindern unter 5 Jahren bedeutet dies eine hohe Belastung, da die Symptome gerade nachts besonders häufig auftreten, aber mangels medizintechnischer Verfahren für diese Kleinkinder bisher nur subjektiv von den Eltern bewertet werden können.

Die Bundesregierung beschließt Erhöhung der Haftungsfreistellung und spannt einen weiteren umfassenden Schutzschirm für den Mittelstand angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise.

Bisher war für die Corona-KfW-Kredithilfen „nur“ eine 80%-ige Haftungsfreistellung möglich.

Dies schien den Banken nicht zu genügen, so dass jetzt, gemäß Pressemitteilung von KfW, die Banken bis zu 100% von der Haftung über einen staatlichen Garantiefonds freigestellt werden – und das sogar mit Verzicht auf die übliche Risikoprüfung.

Die KfW-Schnellkredite für den Mittelstand umfassen im Kern folgende Maßnahmen:

Sonderförderaufruf anlässlich von Corona – Mit stark vereinfachtem Antragsprozess für die Förderung

Zum 15.5. und 15.7.2020 können insbesondere KMU mit datenbasierten Innovationen themenoffene Projektvorschläge einreichen.

Als Grundanforderung sind ein (offener) Datenbezug und die Adressierung thematischer Schwerpunkte des BMVI (Mobilität).

Gefördert werden bis zu 75% der zuwendungsfähigen Kosten nach AGVO bei max. 50.000 EUR Zuschuss je Unternehmen.

Konsortien werden mit bis zu max. 250.000 EUR gefördert.

Das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Innovationscluster zielt darauf, ein branchenübergreifendes Kooperationsnetzwerk von Elektrotechnik über Maschinenbau bis IT aufzubauen, welches die Chancen des Internet der Dinge, insbesondere für drahtlose Sensornetzwerke für die Mitgliedsunternehmen erschließt.

Das TransMIT-Zentrum für Adaptive Kryotechnik und Sensorik erhält Förderzuschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Neuentwicklung eines Pulsrohrkaltkopfes sowie dessen Integration in eine Experimentierplattform. Das Verbundvorhaben Plattform für Tieftemperatur Qubit Experimente (PtQUBE)...