Dr. McIntosh im Labor

Forschungsteam der Universität Gießen entwickelt neues System zur maßgeschneiderten Kontrolle der Genexpression.

Patent Erfindung Innovation Wissenschaft

Auch in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit steckt womöglich eine Erfindung und vielleicht sogar eine Innovation, aber wie finden Sie diese?

DRG Instruments

Die Firma DRG International wurde 1970 durch Dr. C. E. Geacintov in Springfield, New Jersey, USA gegründet. Die deutsche Niederlassung, DRG Instruments GmbH, wurde drei Jähre später gegründet und ist in Marburg ansässig. DRG International
und alle Tochterfirmen gehören heute zur BioCheck, Inc. Generell bietet die DRG Instruments GmbH eine Vielzahl von Produkten in verschiedenen diagnostischen Bereichen an.

Thermomanagement E-Mobilität

Wir laden Sie herzlich zur online Veranstaltung „Thermomanagement für E-Fahrzeuge (PKW, Busse und mehr) incl. Zukunftsbetrachtung der Bedarfe zukünftiger Batterie-Technologien“ ein und freuen uns auf spannende Impulse von Konvekta AG und Hochschule RheinMain.

StartMiUp Capital Contest

Das Gründerteam um Henrik Klag von Klag Robotics lieferte beim diesjährigen StartMiUp Capital Contest 2023, der am 27.04.2023 in der Aula der Justus-Liebig Universität in Gießen stattfand, einen starken Auftritt.

Fortbildungen Radiologie

Die medizinische Radiologie ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Medizin und befasst sich mit der Anwendung von ionisierender Strahlung, elektromagnetischer Strahlung und Ultraschall zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Gängige radiologische Verfahren sind das Röntgen, eine der ältesten radiologischen Techniken, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall-Technik.

Wasserversorgung - Weigand

Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit und die Häufigkeit von Dürren. Er steigert die durchschnittliche Temperatur auf der Erde, was zu einer verstärkten Verdunstung führt, und gleichzeitig können sich Niederschlagsmuster verschieben, wodurch es in einigen Gebieten es zu längeren Trockenperioden kommen kann, während dies in anderen zu stärkeren Niederschlägen führt. Diese Veränderungen können die Wasserversorgung von Gemeinden und Städten, Industrie sowie Agrarwirtschaft beeinträchtigen. In trockenen Gebieten können Dürren und Wasserknappheit zu Ernteausfällen führen und die landwirtschaftliche Produktion signifikant sinken lassen. Nachhaltige und effiziente Bewässerungsstrategien sind daher mit Blick auf aktuelle und zukünftige Klimaentwicklungen wichtiger denn je.

DIGITAL FUTUREcongress

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf die Wirtschaft und verschiedene Branchen gehabt. Daher lautet das Motto des DFC in 2023: "Branchen treffen Digitalisierung".

Fördermittel

Fördermittel sind für forschende Unternehmen, insbesondere für den innovativen Mittelstand sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ganz allgemein, von großer Bedeutung. KMU, die innovativ sind und neue Produkte oder Technologien entwickeln möchten, können von Fördermitteln profitieren, in dem diese ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte finanzieren. Dies kann dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Smartes Gießener Land wird Mitglied im Kooperationsnetzwerk „Drahtlose Sensornetzwerke – IoT“
Smartes Gießener Land wird Mitglied im Kooperationsnetzwerk „Drahtlose Sensornetzwerke – IoT“

Seit Anfang 2022 ist der Landkreis Gießen eine von mehr als 70 deutschlandweit geförderten Smart-City Modellregionen. Unter dem Titel Smartes Gießener Land – gemeinsam, regional, vernetzt sollen die Weichen für eine digitale Zukunft gestellt werden.

Die Gelbe Couch

DIE GELBE COUCH ist der Wirtschafts-Podcast aus Mittelhessen. Es geht in Interviews mit Menschen aus Unternehmen in Mittelhessen um Produkte, Gründungen und Geschäftsmodelle.
Produziert wird der Podcast im Werkraum56 in Marburg an der Lahn.

Neuer TransMIT-Projektbereich für anatomische Demonstrationen für Berufsgruppen mit medizinischem Bezug
Neuer TransMIT-Projektbereich für anatomische Demonstrationen für Berufsgruppen mit medizinischem Bezug gegründet

Ob angehende Ärzte, Krankenschwestern oder medizinische Assistenten, ein umfassendes Verständnis der Anatomie ist unerlässlich, um Patienten bestmöglich versorgen und behandeln zu können. Die menschliche Anatomie ist jedoch überaus komplex und daher mithilfe der üblichen Lehrmaterialien nur schwer erfassbar.

Leichtbau

Gemeinsam mit Experten – überwiegend aus der Wirtschaft und ergänzt um ausgewählte passende aus der Wissenschaft – wird die TransMIT GmbH ein Innovationsnetzwerk etablieren, um neue Technologien und Anwendungen im Bereich des Leichtbaus, nachhaltiger Materialien und daraus resultierender neuartiger Konstruktionsprinzipien zu identifizieren und zu entwickeln. Die TransMIT GmbH verfügt mit 160 Angestellten, aktuell vier laufenden Unternehmensnetzwerken sowie über 200 assoziierten Professoren im Bereich Auftragsforschung und als Patentverwertungsagentur über ein großes aktives und interdisziplinäres Netzwerk aus Unternehmen und renommierten Wissenschaftlern.

Biotechnologie

Dank der Kombination von biologischem Wissen und modernen Technologien kann die Biotechnologie eine Fülle von Herausforderungen lösen als auch neue Möglichkeiten eröffnen. Sie bietet ein enormes Potenzial für die Verbesserung von Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft. Biotech hat ein breites Anwendungsfeld und wird in den verschiedensten Bereichen genutzt.

Software

Für Software und computerimplementierte Erfindungen gibt es mehrere gewerbliche Schutzrechte, die je nach Land und Region differieren können. Die Patentierbarkeit von Software, als eine Möglichkeit des Schutzes, wird hierbei unterschiedlich geregelt und kontrovers diskutiert. Nach einigen ist Software einfach nur eine Zusammenstellung von Code, welche nicht als "Erfindung" angesehen werden sollte, während andere argumentieren, dass Software sehr wohl eine Erfindung sein kann und damit Patentschutz verdient.

Retrofitting
Ohne entsprechende Schnittstellen können Produktionsfortschritt und Maschinenstatus nicht ausgelesen werden und die Einbindung in übergeordnete Systeme ist unmöglich. Auch ältere Maschinen und Anlagen können Industrie 4.0 ready gemacht werden. Mittels Retrofitting können Leistungsfähigkeit, Effizienz und Produktivität verbessert und ein wichtiger Schritt in Richtung Smart Factory getan werden.

PharmaForum

In diesem Jahr lautet das Motto: „Medizinische Biotechnologie als Schlüsselindustrie“. Unser BMBF gefördertes GO-Bio-initial Team ist mit einem Stand bei der Veranstaltung vertreten und berät Sie zur Weiterentwicklung von Ihren Projektideen und Forschungsansätzen aus den Natur- und Lebenswissenschaften mit erkennbarem Innovationspotenzial.

Auf dem Weg zu leistungsstarken Festkörperbatterien
Team unter Leitung von Prof. Dr. Seema Agarwal entwickelt ultradünnen Festelektrolyten

Betriebssicherheit, Langlebigkeit und hohe Energiedichte: In diesen Punkten sind Festkörperbatterien vom Prinzip her den herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyten überlegen.

Team

Am Donnerstag, den 29. September 2022, war es endlich so weit und das Treffen der Zentren- und ProjektbereichsleiterInnen konnte wieder in Präsenz in Marburg im schönen Hotel-Restaurant Dammühle stattfinden.

Diskussionsrunde

Technologisch fit werden für die Märkte von 2030! Spannende Einblicke: 13. IT-Forum QUANTENCOMPUTING, 6G & BLOCKCHAIN

TeamMit

Wie sieht die Automotive-Branche der Zukunft aus? Wie gestaltet sich der Strukturwandel in unserer Region? Welche Synergien eröffnen sich für heimische Unternehmen? Diesen und anderen Fragen stellt sich das Projekt TeamMit. Ziel ist auf Basis einer noch zu formulierenden regionalen Gesamtstrategie ein dauerhaftes Transformationsnetzwerk Mittelhessen aufzubauen.

HIK2022

Der Hessische Innovationskongress (HIK) von Technologieland Hessen ist ein Forum für hiesige Unternehmen, die anders denken. In 2022 findet er endlich wieder in Präsenz statt. Beim HIK2022 treffen und vernetzen sich Start-ups, Mittelstand und große Unternehmen, die Nachhaltig Entwickeln und Revolutionär Denken. Kurz: NE.RDs aus allen Branchen, die Technologie, Innovation, Ökologie und Ökonomie sowie Soziales zusammendenken.

Retrofitting

Eine Veranstaltung am 08.12.2022 an Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen von Prof. Dr. Christian Überall, Leiter unseres Zentrums für Industrie 40 & Digitalisierung.

Neuer TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung und Rehabilitation

Neuer TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung und Rehabilitation gegründet

Kein Ende in Sicht

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Endlichkeit – Ewigkeit. Perspektiven diskutieren Wissenschaftler*innen und Autor*innen am 10. November 2022 im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg über die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen und stellen das neu erschienene Buch Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän vor

Grenzen des Wachstums - Ende in Sicht

Unter dem Titel „Ende in Sicht“ diskutieren Wissenschaftler*innen und Autor*innen am 2. November 2022 im Sepulkralmuseum in Kassel über die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen und stellen das neu erschienene Buch Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän vor

GO-Bio Veranstaltung Wirkstoffe

Mit GO-Bio initial öffnen wir Ihr Fenster für den Transfer in die Wirtschaft und bieten Ihnen ferner spannende Weiterbildungen zu klinischen Kandidaten, Arzneimitteln und Fördermöglichkeiten, wie diese am 01.02.2023, online.

GO-Bio

Wie bekomme ich bis zu 100.000 € für die Überprüfung meiner innovativen Projektidee aus den Lebenswissenschaften?

Boehringer Ingelheim

Lernen Sie als Masterstudent*in, Doktorand*in oder Postdoktorand*in Boehringer Ingelheim kennen und treffen Sie Dr. Dorothea Gäbler und Dr. Menorca Chaturvedi.

EU Förderung
Es gibt mit Innowwide ein neues H2020-basiertes Förderprogramm für die Internationalisierung Ihres KMU oder Startups der European Partnership on Innovative SMEs.
Bis 2027 sind mehrer Calls vorgesehen.
Der 1ste endet bereits am 15.11.2022.

SterbeStudie

Bereits 700 Personen haben an der Studie zu den psycho-sozialen als auch medizinisch-pflegerischen Bedingungen des Sterbens im stationären Umfeld von Prof. Dr. phil. Wolfgang George, TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung und Beratung und Technische Hochschule Mittelhessen, teilgenommen.

Neuer TransMIT-Projektbereich für CO2-Speicherung und -Nutzung
Neuer TransMIT-Projektbereich für CO2-Speicherung und -Nutzung eröffnet

Ohne Entnahme und Speicherung von CO2 können die Klimaziele kaum erreicht werden. Auch wenn die CO2-Emissionen bis 2050 stark reduziert werden können, stoßen einzelne Industriebereiche wie etwa die Zementproduktion, Landwirtschaft oder Glasindustrie weiterhin Restemissionen aus. Soll das 1,5-Grad-Ziel nach wie vor im Blick behalten werden, muss CO2 nicht nur reduziert, sondern zusätzlich aus der Luft entnommen oder aber bereits bei der Produktion abgeschieden und eingespeichert werden.

Seminarreihe

Die Grundlagenforschung an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen ist eine wesentliche und wichtige Quelle für Innovationen in den Anwendungsgebieten der Lebens- und Naturwissenschaften.

  • Welcher Schritte bedarf es, damit eine Idee oder eine Erfindung aus der Forschung den Weg in die Anwendung findet?
  • Welche Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten und welche Partner braucht man gegebenenfalls, um dem Ziel „Anwendung“ näher zu kommen?

BIM

Der Kongress ist das top Event für digitales Planen und Bauen von Infrastruktur. Jahr für Jahr treffen sich rund 500 Spezialist:innen, Anwender: innen und Interessierte in Gießen, um sich über aktuelle Trends und neue Entwicklungen zu informieren und auszutauschen.

Neuer TransMIT-Projektbereich für mikrobielle Herstellung von abbaubaren Polymeren/Kunststoff

Neuer TransMIT-Projektbereich für mikrobielle Herstellung von abbaubaren Polymeren/Kunststoff gegründet

So klein sie auch sein mögen, Bakterien haben erstaunliche Produktionskräfte. Es wird gerade erst begonnen, ihr volles Potenzial zu entdecken. Man kann vielleicht mit Fug und Recht behaupten, dass Bakterien die am wenigsten erforschte Lebensform auf unserem Planeten sind.

Staffellauf
Leichtathletik ist eine Individualsportart.
Nur Staffelläufe sind eine Team-Disziplin.
Laufen Ihre MitarbeiterInnen auch als Team?
Wollen Sie mit dem gleichen Team deutlich mehr leisten?

Förderung Digitalisierung Kommune
Wenn Sie auf dem Weg zur Smart City bzw. vernetzten Kommune oder Kreis sind, dann gibt es sowohl Bundes- wie auch Landesmittel, um Sie dabei zu unterstützen.
Wir stellen Ihnen 2 passende Förderungen als Steckbrief vor.

GO-Bio Patent Software

Schlummert auch in Ihrem Poster, Kongressbeitrag oder Paper eine Erfindung oder gar eine potenzielle Innovation? Sie wissen es nicht?

Dann fragen Sie die European Patentattorney Dr. rer. nat. Michaela Kirndörfer und den Diplom-Physiker Jörg Krause am 07. Juli 2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr.

GO-Bio GSK

Seit jeher werden in Marburg Impfstoffe produziert. Der Produktionsbetrieb greift auf eine mehr als 110-jährige Tradition zurück. Der erste Nobelpreisträger für Medizin, Emil von Behring, legte hier den Grundstein für die Herstellung von Sera, Impfstoffen und Diagnostika. Seit März 2015 gehört dieser zur GSK Impfstoff-Sparte.

GSK Vaccines Marburg ist ein spannender Projektpartner für Ihre Forschung oder Startup? Ist GSK ein potenzieller Arbeitgeber für Sie oder würden Sie gerne dort Ihre Thesis schreiben? Dann seien Sie am 21. Juni 2022 von 10:00 bis 11:00 Uhr dabei.

Roche Mannheim
Roche öffnet am 03.05.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr seine Türen und präsentiert sich!
Ihre Chance Ihren künftigen Arbeitgeber oder Entwicklungspartner kennenzulernen.
Ulrike von Eicke wird u.a. berufliche Einstiegsmöglichkeiten bei Roche aufzeigen.